Schluß

Beim Schutz der Persönlichkeit vor widerrechtlicher Tatsachendarstellung durch die Medien geht es um den Schutz dagegen, daß von einer Person in der Öffentlichkeit ein falsches Bild gezeigt wird. Durch das falsche Bild entsteht eine Verletzung der Ehre, des Rechts am eigenen Bild oder des Rechts am eigenen Wort. Es geht nicht in erster Linie um das Eindringen in die Privatsphäre, obwohl dieses Recht eine große Rolle im Persönlichkeitsrechtsschutz spielt.

Die Entwicklung und die Ausbreitung der neuen Medien stellt heute für den Schutz des Persönlichkeitsbildes eine immer größere Gefahr dar. Diese Feststellung ergibt sich aus zwei Problemen: Erstens ist das Gesetz zu alt und Zweitens ist sein Geltungsbereich zu eng.

Nach grundlegenden technischen, gesellschaftlichen beziehungsweise medialen Veränderungen ist das seit 90 Jahren bestehende KUG zu alt und im Vergleich zu den Schutzgebräuchen zu konzise geworden. Erst wenn man das besondere Persönlichkeitsrecht am eigenen Bild rechtstheoretisch, dogmatisch und gesetzlich auf die Höhe der Zeit gebracht hat, wird man erheblich leichter den Konflikt zwischen öffentlichem und persönlichem Interesse lösen können, da man längst nicht mehr auf der Ebene der Öffentlichkeit contra dem Einzelnen streitet, sondern um die korrekte Berücksichtigung des wirtschaftlichen Interesses vom Abbgebildeten und vom Bildnisverbreiter. Die neue Rechtsprechung des BGH betreffend den Schutz des Persönlichkeitsbildes, geht durch die Anwendung seines Präventionsbegriffs, der die wirtschaftlichen Interessen beider Seiten berücksichtigt, über das KUG hinaus schon in eine gute Richtung.

Der Geltungsbereich des Persönlichkeitsrechts ist bezogen auf die jetzige Entwicklung der Medien zu eng geworden. Nationalen Grenzen werden oft überschritten und Auswirkungen der Veröffentlichungen werden meistens auf der ganzen Welt oder zumindestens in Europa festgestellt. Um die Probleme verschiedener Geltungsbereiche lösen zu können, wird dem Richter durch das internationale Privatrecht geholfen. Für die unerlaubte Handlungen ist der geltende Grundsatz entwickelt worden, daß das Recht des Tatorts anzuwenden ist. Dieser Grundsatz wurde im Medienrecht umgesetzt.

“Bei Presseerzeugnissen, um die es hier geht, ist Tatort einmal der Erscheinungsort des Druckwerks (Handlungsort), zum anderen aber auch jeder Ort, an dem dieses verbreitet wird.” (BGHZ 131, 332, 335)

Wegen der Grenzüberschreitung des Presserechts ist auch das internationale Recht von besonderer Bedeutung geworden. Bereits die Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 enthält in Art. 10 eine Bestimmung betreffend die Pressefreiheit:

Art. 10 EMRK [Recht der freien Meinungsäußerung, Informationsfreiheit] (1) Jeder hat Anspruch auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht schließt die Freiheit der Meinung und die Freiheit zum Empfang und zur Mitteilung von Nachrichten oder Ideen ohne Eingriffe öffentlicher Behörden und ohne Rücksicht auf Landesgrenzen ein. Dieser Artikel schließt nicht aus, daß die Staaten Rundfunk-, Lichtspiel- oder Fernsehunternehmen einem Genehmigungsverfahren unterwerfen.

(2) Da die Ausübung dieser Freiheiten Pflichten und Verantwortung mit sich bringt, kann sie bestimmten, vom Gesetz vorgesehenen Formvorschriften, Bedingungen, Einschränkungen oder Strafdrohungen unterworfen werden, wie sie vom Gesetz vorgeschrieben und in einer demokratischen Gesellschaft im Interesse der nationalen Sicherheit, der territorialen Unversehrtheit oder der öffentlichen Sicherheit, der Aufrechterhaltung der Ordnung und der Verbrechensverhütung, des Schutzes der Gesundheit und der Moral, des Schutzes des guten Rufes oder der Rechte anderer, um die Verbreitung von vertraulichen Nachrichten zu verhindern oder das Ansehen und die Unparteilichkeit der Rechtsprechung zu gewährleisten, unentbehrlich sind.

Nach der entsprechenden europäischen Rechtsprechung steht den nationalen Gerichten bei Auslegung der Ausnahmen des Art. 10 Abs. 2 EMRK ein Beurteilungsspielraum zu, der jedoch mit der Rechtsaufsicht Hand in Hand geht. Mit Rücksicht auf die föderativen Probleme im Bereich des Rechts der Gegendarstellung spricht man hierbei von einem Kooperationsverhältnis oder einem Netzwerk. Im Zweifel seien die Grundrechte des Grundgesetzes nicht nur im Einklang mit der EMRK, sondern auch im Einklang mit der europäischen menschenrechtlichen Rechtsprechung auszulegen.

Die Berücksichtigung internationaler Rechtspraxis beeinflußt die deutscher Gerichte. Dieser Einfluß hat eine besondere Bedeutung im Falle des Schadensersatzes in Bezug auf den immateriellen Nachteil erreicht. Die Entwicklung des deutschen und europäischen Medienpersönlichkeitsrechts und seines Sanktionssystems weist auf viele Komponenten hin, welche die richterliche Neigung zum Strafschaden durchaus rechtfertigen könnten.

Durch den Begriff der Prävention hat der BGH eine neue Perspektive des Ersatzes immaterieller Schäden eröffnet. Obwohl durch diese neue Rechtsprechung wichtige Fortschritte zugunsten der Opfern geschaffen wurden, ist die Lösung über den Präventionsgedanke noch nicht ganz befriedigend. Der Versuch des BGH, die sich aus dem Vergleich der Geldentschädigung mit dem Schmerzensgeld nach § 847 BGB ergebenden Unstimmigkeiten aus der besonderen Schutzbedürftigkeit des allgemeinen Persönlichkeitsrechts heraus zu rechtfertigen, verkennt den Gerichtigkeitsgehalt des auf der persönlichen Beziehungen zwischen Schädiger und Geschädigtem beruhenden Ausgleichsprinzips. Generalpräventive Erwägungen vermögen lediglich die Belastung des Schädigers, nicht jedoch die Begünstigung des Betroffenen zu rechtfertigen.

Bis jetzt hat die Bundesrepublik Deutschland noch keine spezifischen und geeinigten Regelungen über das allgemeine Persönlichkeitsschutzrecht und die entsprechenden Schutzmittel. In diesem Bereich erstreckt sich heute das Recht auf verschiedene Rechtsgebiete wie Verfassungsrecht, Zivilrecht oder Strafrecht und auf unterschiedliche Rechtsebenen wie Bundesrecht und Landesrecht. Andere europäische Länder haben diese Frage in ihrer Zivilgesetzbuch schon ausführlich erfaßt. Eine solche klargestellte Regelung wäre sicherlich für Deutschland wünschenswert. Die Schranken der Pressefreiheit des Art. 5 Abs. 2 GG wären deutlicher erfaßt und die Persönlichkeit wirksamer geschützt.

Beilagen

Abkürzungen

a. a. O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AfP Archiv für Presserecht
AK BGB Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Alternativkommentar)
Art. Artikel
BGB Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Brox-AS Brox Hans, Allgemeines Schuldrecht, 19. Auflage, München 1991
Brox-AT Brox Hans, Allgemeiner Teil des BGB, 22. Auflage, Köln 1998
Brox-BS Brox Hans, Besonderes Schuldrecht, 21. Auflage, München 1996
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
BVerfGG Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951
DDR Deutsche Demokratische Republik
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. September 1994
EMRK Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950
f. folgende Seite
ff. folgende Seiten
GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949
JZ Juristen Zeitung
KUG Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie vom 9. Januar 1907
LG Landgericht
LPG Landespressegesetz
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift – Rechtsprechungsreport
Nr. Nummer
OLG Oberlandesgericht
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
Rz. Randziffer
S. Seite(n)
sog. sogenannte
Staudinger J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
StGB Strafgesetzbuch vom 15. Mai 1871
UrhG Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte vom 9. September 1965
usw. und so weiter
vgl. vergleiche
w. wegen
z. B. zum Beispiel
ZPO Zivilprozesßordnung

Literaturverzeichnis

Bamberger Heinz Georg
Einführung in das Medienrecht, Darmstadt 1986.
Branahl Udo
Medienrecht, 2. Auflage, Opladen 1997.
Brox Hans
Allgemeiner Teil des BGB, 22. Auflage, Köln 1998 (Abkürzung: Brox-AT).
Brox Hans
Allgemeines Schuldrecht, 25. Auflage, München 1998 (Abkürzung: Brox-AS).
Brox Hans
Besonderes Schuldrecht, 23. Auflage, München 1998 (Abkürzung: Brox-BS).
Brüggenmeier Gert
Deliktsrecht, Ein Hand- und Lehrbuch, Baden-Baden 1986.
Burkhardt H. Emanuel
Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit, 82. Tagung: Persönlichkeitsschutz und Geldersatz, NJW 1998, 2104-2105.
Derleder Peter
Politischer Meinungskampf, allgemeines Persönlichkeitsrecht und Deliktsrechtsentwicklung, AK BGB ad § 823 Abs. 1 BGB, Neuwied – Darmstadt 1979, S. 942-952.
Engels Stefan,
Schulz Wolfgang
Das Bildnis aus dem Bereich der Zeitgeschichte, AfP 1998, 574-583.
Fromm Friedrich Karl
Schadensersatz für Persönlichkeitsrechtsverletzungen, NJW 1965, 1201-1206.
Frömming Jens,
Peters Butz
Die Einwilligung im Medienrecht, NJW 1996, 958-962.
Gounalakis Georgios
Persönlichkeitsschutz und Geldersatz, AfP 1998, 10-25.
Groß Rolf
Presserecht, 2. Auflage, Wiesbaden 1987.
Hahn Bernhard
Das Recht am eigenen Bild – anders betrachtet, NJW 1997, 1348-1350.
Helle Ernst
Die Unwahrheit und die Nichterweislichkeit der ehrenrührigen Behauptung, NJW 1964, 841-845.
Jarass Hans D.,
Pieroth Bodo
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 4. Auflage, München 1997.
Kötz Hein
Deliktsrecht, 8. Auflage, Neuwied – Kriftel – Berlin 1998.
Lackner Karl,
Kühl Christian
Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 22. Auflage, München 1997.
Larenz Karl,
Canaris Claus-Wilhelm
Lehrbuch des Schuldrechts, Band 2, Besonderer Teil, 2. Halbband, 13. Auflage, München 1994.
Lenckner Theodor
Strafgesetzbuch, Kommentar ad § 185 ff. StGB, 25. Auflage, München 1997, S. 1378-1427.
Löffler Martin
Die Grenzen richterlicher Rechtsfindung beim immateriellen Schadensersatz, NJW 1962, 225-228.
Löffler Martin,
Ricker Reinhart
Handbuch des Presserechts, 3. Auflage, München 1994.
Löffler Martin,
Wenzel Karl Egbert,
Sedelmeier Klaus
Presserecht, Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland mit einem besonderen Teil und einem Textanhang, 4. Auflage, München 1997.
Medicus Dieter
Schuldrecht II, besonderer Teil, 8. Auflage, München 1997.
Mertens Detlev
Persönlichkeitsschutz, Schiwy/Schutz: Medienrecht, Lexikon für Wissenschaft und Preaxis, 3. Auflage, Neuwied – Kriftel – Berlin 1994, S. 293-302.
Mincke Wolfgang
Der Ersatz des immateriellen Schadens bei Persönlichkeitsverletzungen, JZ 1980, 86-91.
Paschke Marian
Medienrecht, Berlin – Heidelberg 1993.
Peters Butz
Die publizistische Sorgfalt, NJW 1997, 1334-1340.
Prinz Matthias
Der Schutz der Persönlichkeitsrechte vor Verletzungen durch die Medien, NJW 1995, 817-821.
Prinz Matthias
Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechts-verletzungen durch die Medien, NJW 1996, 953-958.
Rosengarten Joachim
Der Präventionsgedanke im deutschen Zivilrecht, NJW 1996, 1935-1938.
Schäfer Karl
J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Recht der Schuldverhältnisse §§ 823-832, 12. Auflage, Berlin 1986, S. 7-443 (Abkürzung: Staudinger – Schäfer § 823).
Sedelmeier Klaus
Presserecht, Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ad § 11 LPG Gegendarstellung, 4. Auflage, München 1997, S. 591-701.
Seitz Walter
Prinz und die Prinzessin – Wandlungen des Deliktsrechts durch Zwangskommerzialisierung der Persönlichkeit, NJW 1996, 2848-2850.
Seitz Walter
Staatsehrengrenzen in Europa?, NJW 1997, 1346-1347.
Soehring Jörg
Das Recht der journalistischen Praxis, Recherche, Darstellung, Haftung, AfP – Praxisreihe, Stuttgart 1990.
Soehring Jörg
Presserecht, Recherche, Berichterstattung, Ansprüche im Recht der Presse und des Rundfunks, 2. Auflage, Stuttgart 1995.
Steffen Erich
Presserecht, Kommentar zu den Landespressegesetzen der Bundesrepublik Deutschland ad § 6 LPG Sorgfaltspflicht der Presse, 4. Auflage, München 1997, S. 240-422.
Stürner Rolf
Persönlichkeitsschutz und Geldersatz, AfP 1998, 1-10.
Von Bar Christian
Schmerzensgeld und gesellschaftliche Stellung des Opfers bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes, NJW 1980, 1724-1729.
von Gamm Otto-Friedrich
Persönlichkeitsschutz und Massenmedien, NJW 1979, 513-518.
Wasserburg Klaus
Der Schutz der Persönlichkeit im Recht der Medien, Ein Handbuch über die Ansprüche auf Schadensersatz, Unterlassung, Widerruf und Gegendarstellung, Heidelberg 1988.
Wenzel Karl Egbert
Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, Handbuch des Äußerungsrechts, 4. Auflage, Köln 1994.